Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe)

Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe) - Hallo sahabat Deutsche Nachrichten, Pada Artikel yang anda baca kali ini dengan judul Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe), kami telah mempersiapkan artikel ini dengan baik untuk anda baca dan ambil informasi didalamnya. mudah-mudahan isi postingan Artikel Aktuelle Nachrichten, Artikel Einzigartig, Artikel Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe), Artikel Kulturellen, Artikel Künstler, Artikel Militärischen, Artikel Politischen, Artikel Sozialen, Artikel Updates, yang kami tulis ini dapat anda pahami. baiklah, selamat membaca.

Judul : Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe)
link : Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe)

Baca juga


Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe)

Quelle: Pantera Pólnocy / YouTube
Am Freitag, den 16. März, gab es wieder ein Treffen der TPV‑Entwickler in Second Life. Es war mit über anderthalb Stunden eines der längsten Meetings, die es bisher gab. Der Grund war Ebbe Altberg, der wohl für viele überraschend in einem der schwebenden Sitze Platz genommen hatte.

Es ist schon erstaunlich. Da lässt sich Ebbe fast ein Jahr lang nicht mehr in SL blicken und erweckt bei einem Besuch von Will Burns auch sonst den Eindruck, dass er kaum noch an Second Life interessiert ist. Und nun nimmt er an zwei aufeinanderfolgenden Tagen an SL-Events teil. Das Ganze noch begleitet von den beiden Meldungen für günstigeres Mainland und einem überarbeiteten Linden Realms.

Aufgrund der Anwesenheit von Ebbe, wurde auch viel über allgemeine Themen beim TPV-Treffen gesprochen. Zum Teil mit Überschneidungen zu den Aussagen von der VWBPE-Runde. Deshalb fasse ich hier nur noch Aussagen zusammen, die wirklich neu sind. Und trenne das von den TPV‑Themen, bei denen sich gegenüber dem letzten Treffen aber nicht wirklich viel getan hat.

Also, zuerst gibt es TPV-Kram und darunter dann ein paar weitere Aussagen von Ebbe. Die Informationen hier im Beitrag, kommen wie immer aus dem Video von Pantera Pólnocy, das am Ende des Beitrags eingebettet ist. Die Themen sind weitgehend in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie während dem Treffen angesprochen wurden.

SL Viewer von Linden Lab

Offizieller Viewer
Release Kandidaten
Project Viewer

Allgemeines zu den RC-/Projekt-Viewern

Ein neuer Maintenance RC Viewer wurde am 14. März veröffentlicht. Wie üblich, enthält er eine Reihe von Fehlerbereinigungen und Verbesserungen aus der JIRA. Der Codename dieses Maintenance Pakets lautet "Ouzo".

Der MediaUpdate RC Viewer wurde am 12. März mit dem Code vom offiziellen Viewer vereint. Es wurde aber ein Problem in Verbindung mit Windows 7 festgestellt. Deshalb ist dieser Viewer noch nicht für eine Übernahme in den Hauptviewer geeignet. Oz bittet im spaßigen Ton alle Windows 7 Nutzer doch auf Windows 10 upzudaten. Der Fehler tritt auf, wenn man eine Mediaquelle beenden will. Bei Windows 7 gelingt dies mit dem neuesten Chrome Embedded Framework (CEF) nicht.

Der Love Me Render RC Viewer hat zwar seit dem letzten Treffen kein Update erhalten, aber Oz meint, dass die Entwicklung gute Fortschritte macht. Allerdings verursacht auch hier Windows 7 ein Problem mit dem Viewer.

Der 360 Snapshot Project Viewer wurde am 5. März mit dem Code vom offiziellen Viewer vereint. Ansonsten wurde die Entwicklung aber mal wieder angehalten, weil der verantwortliche Mitarbeiter an anderer Stelle benötigt wird.

Der Animesh Project Viewer wurde am 7. März mit dem Code vom offiziellen Viewer vereint. Zusätzlich gab es mehrere Verbesserungen und Bug Fixes. Oz meint, dass dieser Viewer in Kürze in die Gruppe der Release Kandidaten überführt werden kann. Ich vermute, Linden Lab möchte Animesh auf jeden Fall vor dem SL15B (Juli 2018) in SL einführen und deshalb hat dieses Projekt nun eine hohe Priorität bekommen.

Zwei neue Obergrenzen beim Viewer Login

Oz erklärt, dass Linden Lab zwei neue Obergrenzen im Viewer etablieren will. Die erste Begrenzung betrifft erhaltene IMs während man mit dem Avatar ausgeloggt ist. Diese wurden bisher immer alle zusammen direkt beim Login per UDP an den Viewer gesendet. Das führte zu einzelnen IMs, die verloren gingen. Nun hat Linden Lab die IMs auch auf den HTTP-Dienst verschoben und sie werden alle einzeln in kleinen Paketen verschickt. Oz meint, IMs seien nichts, das in Echtzeit verschickt werden müsse.

Die zweite Obergrenze ist für die Abuse Kategorien. Wobei ich hier nicht weiß, was mit Obergrenze gemeint ist. Das Problem beschreibt Oz so: Vor einiger Zeit wurden die Abuse Kategorien umgestellt und mit neuen Bezeichnungen versehen. Viele SL-Nutzer verwenden aber noch die alten Viewer (vor allem den Firestorm), bei denen die Kategorien noch nicht umgestellt wurden. Der Support von Linden Lab erhält so Report zu Kategorien, die sie gar nicht mehr im Fokus haben. Ich vermute, mit Obergrenze meint Oz, dass auch die neuen Kategorien noch einmal reduziert werden, so dass bei den nächsten Updates von LL- und TPV-Viewern eine übersichtliche Anzahl von Kategorien für Abuse Reports im Umlauf ist.

Crash-Probleme bei Textur-Upload im 32-Bit Viewer

Jessica Lyon vom Firestorm Team fragte Oz, ob Linden Lab auch Probleme mit dem Upload großer Texturen im 32-Bit Viewer hätte. Im Firestorm gibt es da häufig einen Crash. Oz sagte, dass LL dies auch bemerkt hätte. Es sind schon Leute im Lab damit beschäftigt, dieses Problem zu beheben.

Ebbe Linden ist hinten, links von der Mitte mit blauer Schrift über dem Kopf

Aussagen von Ebbe und Oz beim TPV-Treffen

Nach knapp zehn Minuten beginnt dann schon Ebbe etwas zu erzählen. Er startet mit der Erklärung, dass Linden Lab schrittweise von den Landgebühren zu einem Modell mit Transaktionsgebühren übergehen will. Im Grunde fast exakt sie gleiche Erklärung wie auf der VWBPE. Auch Oz wirft ab und zu etwas in die Runden, so dass meine Liste neuer Aussagen auch Anmerkungen von ihm enthält.

Hier nun ein paar neue Aussagen in Listenform:
  • Seit der Preisreduzierung für das Mainland und der Erhöhung der Landzuteilung für Premium Abonnenten, meldet der Support von Linden Lab einen Ansturm von Kaufanfragen nach sogenanntem "Abandoned Land" (verlassene Parzellen).
  • Eventuell wird der nächste Schritt von Linden Lab eine Gebührenerhöhung für Transaktionen, um damit auch eine Reduzierung der Gebühren für private Regionen zu ermöglichen. Langfristig soll auf jeden Fall alles Land in Second Life günstiger werden.
  • Die Änderungen von Linden Lab werden nicht eilig durchgeführt, weil man nach jedem Schritt erst beobachten will, welche Auswirkungen es auf das Geschäftsmodell von Linden Lab hat. So wird das auch jetzt mit der Reduzierung der Mainland Gebühren gemacht.
  • Auf Sansar angesprochen, erzählt Ebbe was LL in den nächsten Wochen alles vor hat. Das wurde schon auf der VWBPE gesagt. Neu war die Aussage, dass man in den nächsten Monaten etwas versuchen will, um die Anzahl der aktiven Nutzer und Experiences wachsen zu lassen.
  • Ebbe will in nächster Zeit wieder öfter in Second Life einloggen.
  • Linden Lab hat bereits experimentelle Regionen in einem Test Grid in der Amazon Cloud laufen gelassen. Oz sagt, es funktioniert, auch mit vielen Avataren. Die Performance sei exzellent, aber es gibt andere Probleme, die man erst beheben muss, bevor ein normaler Nutzer solche Regionen nutzen kann.
  • Der Umzug in die Cloud wird in so kleinen Schritten durchgeführt, dass es keine lange Downtime für das Second Life Grid geben wird.
  • Es wird eine Übergangszeit geben, in der einige Regionen im Main Grid bereits in der Cloud laufen während andere noch auf den Servern im Datencenter von Linden Lab laufen. Aktuell weiß noch niemand, wie das dann beim Teleport oder bei einem Regionswechsel mit Vehikeln aussehen wird.
  • Graham Linden ist vom Sansar Team zurückgekehrt in das Second Life Team, um sein Wissen von der neuen Technologie zum Teil auch in SL anzuwenden.
  • Monty Linden wird nicht zurückkehren. Er hat im Sansar Team eine Führungsrolle und bestimmt in großen Teilen die Entwicklung.
  • Linden Lab arbeitet zur Zeit an einer Änderung des Textur-Cache für Second Life Viewer. Langfristig sollen auch die anderen Cache Kategorien verbessert werden (Inventar Cache, Sound Cache, Name Cache, usw.).
  • Linden Lab bleibt bei seiner Politik, keinen Linux Viewer mehr von eigenen Mitarbeitern entwickeln zu lassen.
  • Ein Grund, warum Sansar so viel schneller in der Bildwiederholrate ist, liegt in der massiven Nutzung der GPU (Grafikkarte) eines PCs. Oz möchte diese Methode nicht in Second Life übernehmen, da dadurch alle Nutzer mit älteren PCs ausgeschlossen würden. Denn wegen dem Vorteil der massiven GPU-Nutzung hat ja Sansar auch so eine hohe Hardwareanforderung.
  • Das Community Gateway Programm, das letztes Jahr offiziell wiedereingeführt wurde, läuft laut Ebbe recht gut. Herausragend ist dabei ein Community Gateway aus Brasilien, das auch von RL-Firmen unterstützt wird. Dort gibt es eine Lawine von neuen Nutzern.
  • Jessica Lyon sagt, dass auch das Firestorm Gateway weiterhin gut läuft. Man versucht aber immer wieder neue Dinge und beobachtet, ob es angenommen wird.
  • Insgesamt wurde sehr lange über Community Gateways diskutiert. Es kann gut sein, dass Ebbe ein paar Vorschläge daraus aufgreifen wird. Zum Beispiel, ob man neuen Nutzern schon bei der ersten Anmeldung ein zugeschnittenes Paket von hochwertigen Freebies entsprechend der angegebenen Interessen geben sollte.
  • Die Second Life Inworld-Suche wird in der nächsten Zeit eine neue Infrastruktur erhalten und soll dann tatsächlich Ergebnisse anzeigen, nach denen gesucht wurde. Grumpity Linden sagte dazu, dass man noch viel mehr machen könnte, wenn man ihr erlauben würde, ein paar neue Entwickler einzustellen. Diese Bemerkung ging wohl in Richtung Ebbe.^^
  • Ebbe hat seinem Second Life Team im Lab gesagt, dass sie in Zukunft wieder mehr inworld einloggen und mit der Community kommunizieren sollen. Jessica bestätigt das. Sie hat in einem Club kürzlich einen Linden mit anderen SL-Bewohnern tanzen sehen.

Gegen Ende wird die Diskussion etwas konfus, da eine Menge Leute über IMs informiert wurden, dass Ebbe beim TPV-Treffen ist. Dementsprechend voll wurde es dann. Sogar Bryn Oh ist da aufgetaucht und stellte eine Frage (die nicht beantwortet wurde). Oder Tyrehl Byk, der sich fast zehn Minuten im Chat über eine fehlende Partikel-Funktion aufregte.

..................................................................

Hier das Video vom TPV-Treffen:

Second Life: Third Party Viewer meeting (16 March 2018)




Quelle: [YouTube] - Second Life: Third Party Viewer meeting (16 March 2018)


by IFTTT


Demikianlah Artikel Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe)

Sekianlah artikel Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe) kali ini, mudah-mudahan bisa memberi manfaat untuk anda semua. baiklah, sampai jumpa di postingan artikel lainnya.

Anda sekarang membaca artikel Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe) dengan alamat link http://jermannews.blogspot.com/2018/03/infos-vom-tpv-treffen-am-16-marz-2018.html

Subscribe to receive free email updates:

Related Posts :

  • All You Need Is Currywurst mit Pommes und Mayo. Aber wo bekommt man die im Dorf? Oder muss man nach Heiligenhaus fahren? Diese und andere F… Read More...
  • Rodeln und Eis laufen schlecht, Langschlaf gut, wenn man die Decke über den Kopf zieht und das Handy im Badezimmer lässt. Gefühlte Temperat… Read More...
  • Eine Fahrt vom Busbahnhof zum Schloss Hardenberg oder zur ehemaligen Stadthalle – das ist jeweils eine Station – kostet ab März 3,60 Euro. … Read More...
  • Keiner da, einer strahlt. Mit diesem Plakat in der Altstadt eröffnen die Grünen den Wahlkampf in Neviges. Andere Möglichkeit: Mit diesem Pl… Read More...
  • Du sparst wenig, aber du gibst viel, nämlich deine Daten. Mit Payback, einem Unternehmen von American Express, wissen Netto und andere Part… Read More...

0 Response to "Infos vom TPV-Treffen am 16. März 2018 (mit Ebbe)"

Posting Komentar