Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom

Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom - Hallo sahabat Deutsche Nachrichten, Pada Artikel yang anda baca kali ini dengan judul Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom, kami telah mempersiapkan artikel ini dengan baik untuk anda baca dan ambil informasi didalamnya. mudah-mudahan isi postingan Artikel Aktuelle Nachrichten, Artikel Einzigartig, Artikel Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom, Artikel Kulturellen, Artikel Künstler, Artikel Militärischen, Artikel Politischen, Artikel Sozialen, Artikel Updates, yang kami tulis ini dapat anda pahami. baiklah, selamat membaca.

Judul : Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom
link : Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom

Baca juga


Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom

Der Strom aus Schweizer Steckdosen stammt zu rund 62% aus erneuerbaren Energien: zu 56% aus Grosswasserkraft und zu rund 6% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 17% stammen aus Kernenergie und weniger als 2% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 19% des gelieferten Stroms sind Herkunft und Zusammensetzung nicht überprüfbar. Dies zeigen die Daten zur Stromkennzeichnung im Jahr 2016.

Die Daten zum Schweizer Strom-Liefermix (Strommix ab Steckdose, siehe unten) werden jährlich erhoben und auf www.stromkennzeichnung.ch im Stromkennzeichnungs-Cockpit veröffentlicht. Die hier publizierten Daten geben Aufschluss über die Stromlieferungen 2016. Dabei zeigt sich folgendes Bild:
  • 55,9% des im Jahr 2016 gelieferten Stroms wurden in Grosswasserkraftwerken produziert (2015: 53,4%). Die gelieferte Wasserkraft wurde zu 85,9% (2015: 88,8%) in der Schweiz produziert.
  • 16,9% (2015: 20,7%) des gelieferten Stroms wurden in Kernkraftwerken produziert. Dies ist tiefer als der Anteil der Kernenergie am Schweizer Produktionsmix (33%). Die gelieferte Kernenergie stammt zu 91,8% (2015: 88,2%) aus der Schweiz.
  • 19,4% (2015: 19,4%) des gelieferten Stroms stammten aus nicht überprüfbaren Energieträgern. Dieser konstant hohe Anteil ist darauf zurückzuführen, dass stromintensive Unternehmen auf dem europäischen Markt Strom aus fossilen und nuklearen Quellen beschaffen, ohne Zukauf von entsprechenden Herkunftsnachweisen. Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil nicht überprüfbarer Energieträger praktisch gleich geblieben.
  • Der Anteil neuer erneuerbarer Energieträger (Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft) nimmt weiter zu, von 4,9% (2015) auf 5,9% im Jahr 2016. Davon wurden rund 95% in der Schweiz produziert und über drei Viertel durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) gefördert.
  • In geringen Mengen stammte der 2016 gelieferte Strom aus Abfällen (0,8%) und fossilen Energieträgern (0.8%).

Mehr Transparenz durch Herkunftsnachweispflicht: Bisher war es möglich in der Stromkennzeichnung "nicht überprüfbare Energieträger" (sogenannten Graustrom) auszuweisen, wenn keine Herkunftsnachweise vorhanden waren. Seit dem 1. Januar 2018 gelten das neue Energiegesetz und die zugehörige Energieverordnung. Sie schreiben vor, dass die Angabe von nicht überprüfbaren Energieträgern ab dem Tarifjahr 2018 nicht mehr zulässig ist.


Neu müssen also für die Stromkennzeichnung immer Herkunftsnachweise verwendet werden. Auch für den Verbrauch von Bahnstrom und für die Verluste durch (Pump-)Speicherung müssen neu Herkunftsnachweise entwertet werden. Die Herkunftsnachweis-Erfassungspflicht gilt neu nicht nur für Anlagen, die Strom ins Netz einspeisen, sondern grundsätzlich für alle ans Netz angeschlossenen Anlagen (Ausnahmen: Anlagen mit einer Anschlussleistung von höchstens 30 kVA oder einem jährlichen Betrieb von maximal 50 Stunden), auch wenn diese den produzierten Strom vollständig vor Ort selber verbrauchen.

In der Schweiz wird Strom zu 59% aus Wasserkraft, zu 33% aus Kernkraft, zu 3% aus fossilen und 6% aus erneuerbaren Energien produziert (= Schweizer Produktionsmix 2016). An die Schweizer Steckdosen wird aber nicht nur Strom aus Schweizer Produktion geliefert: Es herrscht reger Handel mit dem Ausland. Deshalb stimmt der Schweizer Produktionsmix nicht mit der durchschnittlichen Zusammensetzung des gelieferten Stroms (= Schweizer Liefermix) überein.

Um über den Liefermix jedes Stromversorgers Transparenz zu schaffen und den Konsument/innen so einen informierten Entscheid für ein bestimmtes Stromprodukt zu ermöglichen, sind die schweizerischen Stromversorgungsunternehmen seit 2005 gesetzlich verpflichtet, Herkunft und Zusammensetzung des gelieferten Stroms offenzulegen. Die Deklaration erfolgt jeweils rückwirkend, basierend auf den Daten des vorangegangenen Kalenderjahres. Seit 2006 müssen diese Zahlen allen Kundinnen und Kunden mit den Stromrechnungen bekanntgegeben werden. Seit 2013 werden die Daten zusätzlich auf der Internet-Plattform https://ift.tt/2DURhY2 veröffentlicht.


Quelle: http://www.bfe.admin.ch

by IFTTT


Demikianlah Artikel Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom

Sekianlah artikel Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom kali ini, mudah-mudahan bisa memberi manfaat untuk anda semua. baiklah, sampai jumpa di postingan artikel lainnya.

Anda sekarang membaca artikel Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom dengan alamat link http://jermannews.blogspot.com/2018/03/fast-2-3-erneuerbarer-strom.html

Subscribe to receive free email updates:

Related Posts :

  • Gibts was Neues in Neviges außer Wochenmarkt und geänderte Öffnungszeiten ab Oktober bei Herrn Rimpel? Ja die Grünen machen heute Morgen Wa… Read More...
  • Helmut Wulfhorst und Thomas Bellers wollen zum Jahresende den Vorstand der Nevigeser Werbegemeinschaft in jüngere Hände legen und haben sic… Read More...
  • Die Nachricht von Tassos Tod hat alle Nevigeser erschüttert. So viele Leute, die gestern zwischen 20 und 24 Uhr in der Nacht diesen Blog au… Read More...
  • Tassos ist tot. Toller, verrückter, großartiger Nevigeser, Papa, Ehemann, Opa, Gastronom, Kämpfer, Charmeur, Tänzer. Viel zu früh, aber das… Read More...
  • Auch bei Kati in Neviges gibts Neues: Die neue Herbstkollektion von Aprico ist da. Schmeichelnde Farben und fließende Stoffe von Größe 38 b… Read More...

0 Response to "Fast 2 / 3 erneuerbarer Strom"

Posting Komentar