Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook

Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook - Hallo sahabat Deutsche Nachrichten, Pada Artikel yang anda baca kali ini dengan judul Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook, kami telah mempersiapkan artikel ini dengan baik untuk anda baca dan ambil informasi didalamnya. mudah-mudahan isi postingan Artikel Aktuelle Nachrichten, Artikel Einzigartig, Artikel Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, Artikel Kulturellen, Artikel Künstler, Artikel Militärischen, Artikel Politischen, Artikel Sozialen, Artikel Updates, Artikel wen wir kennen Big Brother-Facebook, yang kami tulis ini dapat anda pahami. baiklah, selamat membaca.

Judul : Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook
link : Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook

Baca juga


Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook

Wie Facebook jede Person herausfindet, die Sie jemals getroffen haben!
Facebook sammelt Informationen über Nutzer, die von anderen Usern hochgeladen wurden.



Das erklärt mysteriöse Zufälle. Alle paar Monate poppen Geschichten über merkwürdige, nahezu hellseherische Fähigkeiten von Facebook auf. Das soziale Netzwerk will einander unbekannte Patienten eines Psychiaters miteinander verbinden oder empfiehlt einer adoptierten Frau leibliche Verwandte als "Freunde", die sie nie kennen gelernt hat. Wie kommt Facebook zu diesen Informationen? Das Unternehmen gibt sich dazu NATÜRLICH sehr bedeckt. So heißt es, die Nutzer könnten "gemeinsame Freunde" haben oder sich etwa im selben WLAN-Netzwerk aufgehalten haben, was etwa die Vorschläge der Psychiater-Patienten erklären würde. Adressbücher als Schlüsselstück Tatsächlich sorgen aber oft sogenannte "Schattenprofile" auf Facebook für die eigentlich unerklärlichen Verbindungen. ... 
Das Techmedium Gizmodo hat nun versucht, mehr über diese Sammlung (unheimliche Sammelwut) an Nutzerdaten zu erfahren. Grundsätzlich ist es so, dass Facebook möglichst viele Daten von Nutzern will – klar, das ist Facebooks Geschäftsmodell. Facebook will aber nicht nur deren eigene Daten, sondern auch Informationen über die Kontakte des Nutzers. Deshalb fordert die Plattform User regelmäßig auf, ihre "Freunde zu suchen", indem etwa Adressbücher hochgeladen werden. Facebook versucht dann, diese Daten existierenden Profilen zuzuordnen. So ist etwa der Fall eines Anwalts zu erklären, dem ein anderer Jurist vorgeschlagen wurde – die zwei hatten aber nur über die berufliche E-Mail-Adresse des Anwalts, die nicht mit Facebook verknüpft ist, kommuniziert. Eine Person aus dem Bekanntenkreis des Anwalts dürfte aber ihr Adressbuch mit dessen beruflicher E-Mail-Adresse hochgeladen haben, woraufhin Facebook diese seinem Schattenprofil zuordnen konnte. Da der zweite Anwalt ebenfalls die berufliche Adresse des anderen in seinem Kontaktbuch hatte, wurden die beiden verknüpft. Die Existenz der Schattenprofile wurde erstmals 2013 durch einen Bug enthüllt. Nutzer, die ihre Facebook-Daten heruntergeladen hatten, sahen plötzlich, auf welche Art sie von anderen gespeichert worden sind.

  • Das Vorhandensein dieser Schattenprofile bedeutet, dass Facebook nahezu alle unsere Kontakte kennen dürfte – also Personen, denen Nutzer etwas bei Willhaben oder Ebay verkauft haben; One Night Stands, AirBnB-Vermieter oder Dienstleister, mit denen via Smartphone oder E-Mail kommuniziert wurde(!). (Hier fragt sich: Wollen wir das wirklich, wollen wir Facebook so viel Macht über uns geben?)
Wem gehören die Daten? Facebok gibt gegenüber Gizmodo an, bei Schattenprofilen keine Transparenz walten lassen zu können, da die dortigen Informationen nicht im Besitz der betroffenen User seien, sondern jenen Nutzern "gehören", die sie hochgeladen haben. Sprich: Lädt etwa ein Psychotherapeut seine Kontakte auf Facebook hoch, gehört die Nummer seiner Klienten gemäß Facebook-Logik dem Psychotherapeuten, daher darf der Klient nicht darüber informiert werden. Das soziale Netzwerk soll so auch Personen analysieren können, die sich selbst nie auf Facebook angemeldet haben. Derartige "Nicht-Nutzer" könnten etwa in den Adressbüchern mehrerer anderer Nutzer gespeichert sein – beispielsweise als "Vater", "Bruder", "Chef". Schon weiß Facebook ziemlich genau über wichtige Merkmale des Nicht-Nutzers Bescheid. Für Menschen, die Teile ihres Lebens verbergen möchten (was aus Datenschutzgründen auch dringend zu empfehlen ist), aber auch Politiker, Topmanager, wie natürlich auch manche Prostituierte oder nicht-geoutete LGBTQ-Personen, ist das Datennetz bei Facebook eine Katastrophe. Aber auch für Journalisten, die mit Quellen kommunizieren oder Personen, die in datenrechtlich heiklen Berufsfeldern arbeiten (eben Psychotherapeuten, Ärzte, Anwälte, Richter, Polizisten), doch alle werden direkt oder indirekt wie es aussieht überwacht bzw. registriert.

Inwiefern derartige Datensammlungen mit europäischem Recht vereinbar sind, ist fraglich.
 Doch die EU-Bürokraten unterstützen weitgehend Konzerne. Dazu kommt: Facebook hütet natürlich seinen Spionage-Algorithmus wie einen Schatz – tatsächlich ist er ja auch das Zentrum des Dienstes, das Zentrum der  Macht und dadurch ist Facebook auch für in-und ausländische Geheimdienste, Polizei, Ämter, spezielle Firmen und Organisationen wichtig. Für Nutzer ist die einzige Möglichkeit momentan, in den Privatsphäre-Einstellungen höchste Sicherheitsvorkehrungen auszuwählen – also etwa das Finden per E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu verbieten. Ein Schattenprofil lässt sich dadurch aber nicht wirklich verhindern.Es ist und bleibt beunruhigend.
Die geschlossene UNIQ-Kontakt-Plattform
Anm.: Wir selbst haben für uns, unsere Mitglieder und Freunde genau aus diesen Gründen auch ein weitgehend sicheres soziales Netzwerk geschaffen, ein Netzwerk das weitaus mehr kann als Facebook und Konsorten, ein Netzwerk das vor allem KEINE Daten sammelt und den Teilnehmern alle Rechte lässt. Ein geschlossenes Netzwerk das weder von Google noch einen anderen Dienst durchleuchtet wird - und in dem die Mitglieder noch Gedanken und Redefreiheit haben. Ein Netzwerk das also seinen Mitgliedern dient, nicht umgekehrt! 
Quellen: f s c, 12.11.2017 / Link Gizmodo: http://ift.tt/2zor3MS

by IFTTT


Demikianlah Artikel Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook

Sekianlah artikel Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook kali ini, mudah-mudahan bisa memberi manfaat untuk anda semua. baiklah, sampai jumpa di postingan artikel lainnya.

Anda sekarang membaca artikel Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook dengan alamat link http://jermannews.blogspot.com/2017/11/geheime-schattenprofile-wie-facebook.html

Subscribe to receive free email updates:

Related Posts :

  • Ab Sonntag um Mitternacht entfällt im Einzelhandel und in der Gastronomie für rund 4 Wochen die Maskenpflicht. Die Politik hat das so besch… Read More...
  • Und sonst? Werden Sie Kreuzweg-Pate. Helfen Sie mit, den Kreuzberg ehrenamtlich in Schuss zu halten. Übernehmen Sie eine Station und kümmer… Read More...
  • Bis die Polente da ist, sind manche Täter längst über alle Berge. Mittwoch Nachmittag gings schnell: Laut Bundespolizei wurde ein 27 Jahre … Read More...
  • Bei diesem Mist-Wetter kommt man auf komische Gedanken: Tannenbaum aufstellen, Rotkohl aufsetzen (normalerweise gibts samstags Suppe), irge… Read More...
  • Ab sofort betreibt die Stadt Velbert den Wochenmarkt in Neviges. Die bekannten Öffnungszeiten bleiben, neu ist der gelungene Internetauftri… Read More...

0 Response to "Geheime Schattenprofile: Wie Facebook weiß, wen wir kennen Big Brother-Facebook"

Posting Komentar